Fakultät für Chemie und Pharmazie

Meldungsarchiv - 2020

Nanochemie: Nur ein bisschen schräg

28.12.2020

Ist die Stapelstruktur des „Wundermaterials“ COF auch nur leicht verschoben, beeinflusst dies seine Eigenschaften erheblich. Dies kommt öfter vor als angenommen, wie Chemikerinnen und Chemiker der LMU und des Clusters e-conversion jetzt nachgewiesen haben.

Mehr ...

Mit Nanopartikeln gegen Krebs

21.12.2020

LMU-Wissenschaftler haben Nanopartikel entwickelt, die gezielt Krebszellen abtöten. Dies könnte der Tumorbekämpfung neue therapeutische Optionen eröffnen.

Mehr ...

PHOENIX verleiht den „Oscar der Pharmazie“

07.12.2020

Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis zeichnet der Pharmagroßhändler PHOENIX innovative und herausragende Arbeiten in der pharmazeutischen Forschung aus. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben – dotiert mit insgesamt 40.000 Euro.

Mehr ...

Römerpreis 2020 verliehen

03.12.2020

Zum 15. Mal wurden dieses Jahr die Römer-Preise für herausragende Leistungen in Biochemie und Chemie verliehen.

Mehr ...

Julian Stingele als EMBO Young Investigator ausgewählt

01.12.2020

Julian Stingele, seit 2017 Professor für Zellbiochemie am LMU Gene Center, wurde als EMBO Young Investigator ausgewählt.

Mehr ...

Immunologie: Damit Viren nicht unter die Haut gehen

27.11.2020

Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen. Entscheidend für die Erkennung ist eine typische Struktur der viralen Replikation.

Mehr ...

Selbstorganisation: Große Ringe, niedrige Symmetrie

23.11.2020

Die Synthese und Selbstorganisation biologischer Makromoleküle ist essenziell für das Leben auf der Erde. Chemiker der LMU berichten nun von der spontanen Entstehung komplexer, ringförmiger Makromoleküle mit niedriger Symmetrie im Labor.

Mehr ...

Publikationsanalyse: Forscher der Fakultät unter den „Highly Cited Researchers“

20.11.2020

Sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU gehören mit ihren Publikationen zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets, wie die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2020“ zeigt. Das Ranking listet Forscherinnen und Forscher, deren Publikationen in den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Medizin weltweit am häufigsten zitiert wurden.

Mehr ...

Ribosomen: Der letzte Schritt zur Reife

19.11.2020

LMU-Forscher gewinnen detaillierte Einblicke in den komplizierten Zusammenbau der Proteinfabriken in menschlichen Zellen. Beteiligt sind auch Proteine, die in einfachen Modellorganismen, aus deren Untersuchung die Erkenntnisse bislang meist stammen, nicht vorkommen.

Mehr ...

Pharmakologie: Ungewöhnlicher Ionenkanal entdeckt

13.11.2020

LMU-Forscher haben den ersten Ionenkanal im Vesikelsystem von Zellen identifiziert, der auf mechanische Reize und Konzentrationsänderungen von Inhaltsstoffen reagiert. Damit bestimmt er vermutlich die Geschwindigkeit von Immunreaktionen mit.

Mehr ...

Physiologie: Wie wird der Herzschlag reguliert?

04.11.2020

Unser Herz hält den Kreislauf ein Leben lang stabil – in Ruhe oder unter Belastung. Welche Rolle spezifische Ionenkanäle bei der Regulation spielen, haben Forscher der LMU jetzt anhand eines Mausmodells herausgefunden.

Mehr ...

Photopharmacology: Light-gated control of the cytoskeleton

03.11.2020

LMU researchers have developed photoresponsive derivatives of the anticancer drug Taxol, which allow light-based control of cytoskeleton dynamics in neurons. The agents can optically pattern cell division and may elucidate how Taxol acts.

Mehr ...

Chemische Evolution: Am Anfang war der Zucker

20.10.2020

Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden? Der LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet über einen Reaktionsweg, bei dem sich Zucker an Mineralien ohne Wasser bilden.

Mehr ...

Willkommen zum Wintersemester 2020!

14.10.2020

Studieren in der Coronakrise!

Mehr ...

Energieumwandlung: Sonne tanken und im Dunkeln schwimmen

05.10.2020

Mikroschwimmer nennt man kleine Partikel, die sich aktiv schwimmend fortbewegen. Dazu brauchen sie einen Treibstoff wie Licht. Ein Team vom Exzellenzcluster e-conversion unter Leitung von LMU-Chemikerin Bettina Lotsch hat ein Aufladeprinzip entwickelt, mit dem sie nun auch im Dunkeln vorankommen. Das macht sie für die Medizin interessant.

Mehr ...

Seltene Erden: Große Elemente bevorzugt

16.09.2020

Selten-Erd-Elemente sind technologisch unverzichtbare Rohstoffe. LMU-Chemiker haben nun gezeigt, dass ein Bestandteil bakterieller Enzyme einige der begehrten Elemente umweltschonend aus Gemischen isolieren kann.

Mehr ...

Cancer Research Institute (CRI): Veit Hornung mit Coley-Award ausgezeichnet

11.09.2020

Professor Veit Hornung ist von dem renommierten US-amerikanischen Cancer Research Institute (CRI) in New York mit dem mit einer Ehrenmedaille und 5.000 US-Dollar Preisgeld dotierten William B. Coley Award ausgezeichnet worden.

Mehr ...

Immunabwehr: Blockade im Kern

10.09.2020

In der Zelle falsch platzierte DNA löst eine Immunreaktion aus – korrekt im Zellkern lokalisierte aber nicht, obwohl das entsprechende Enzym auch dort vorkommt. LMU-Wissenschaftler zeigen, was das Enzym im Kern lahmlegt.

Mehr ...

Auszeichnung: ERC-Grant für Prof. Lena Daumann

03.09.2020

Sechs Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU prestigeträchtige Starting-Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben, darunter Prof. Lena Daumann von der Fakultät für Chemie und Pharmazie.

Mehr ...

Gentherapie: Neue Strategie gegen erbliche Erblindung

31.08.2020

Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen Ansatz den Ausfall defekter Gene kompensiert, indem sie stillgelegte Gene mit ähnlicher Funktion gezielt aktivierten.

Mehr ...

Lesesäle der Fachbibliothek für Chemie und Pharmazie wieder geöffnet

28.08.2020

Die Fachbibliothek Chemie und Pharmazie hat seit Montag, dem 17. August 2020, auch ihre Lesesäle wieder geöffnet und bietet unter Einhaltung der derzeit geltenden strengen Sicherheits- und Hygieneregeln zudem eine begrenzte Anzahl an Arbeitsplätzen an.

Mehr ...

DNA-Reparatur: Gefährliche Verklebungen

26.08.2020

Verklebungen von Proteinen mit DNA gehören zu den gefährlichsten DNA-Schäden. LMU-Wissenschaftler haben aufgeklärt, wie ein Reparaturenzym diese Defekte erkennt und sicherstellt, dass nur fehlerhafte Stellen repariert werden.

Mehr ...

Einladung zur wiss. Aussprache im Habilitationsverfahren Dr. Lächelt

18.08.2020

Einladung zur wissenschaftlichen Aussprache im Habilitationsverfahren Dr. Lächelt

Mehr ...

COVID-19: Zellen im Shutdown

21.07.2020

Forscher aus München und Ulm zeigen im Detail, wie das neuartige Coronavirus die Proteinproduktion an den Ribosomen lahmlegt und wichtige Teile der angeborenen Immunabwehr ausschaltet.

Mehr ...

Rauchsignale: Ungiftig und farbenfroh

12.06.2020

Farbige Rauchbomben werden zunehmend beliebter, setzen bislang bei der Verbrennung aber toxische Substanzen frei. LMU-Chemikern ist es erstmals gelungen, eine ungiftige Alternative zu entwickeln.

Mehr ...

SARS-CoV-2: Minister Sibler informiert sich zur aktuellen Forschung

07.05.2020

Am vergangenen Montag hat der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler das Genzentrum sowie den Lehrstuhl für Organische Chemie besucht, um sich über den aktuellen Stand zur Forschung zum neuartigen Virus SARS-CoV-2 zu informieren.

Mehr ...

Fachbibliothek für Chemie und Pharmazie wieder geöffnet

04.05.2020

Die Fachbibliothek Chemie und Pharmazie öffnet am Montag, den 04. Mai 2020 wieder ihre Pforten, selbstverständlich unter Einhaltung der derzeit geltenden strengen Sicherheits- und Hygieneregeln.

Mehr ...

Willkommen zu einem besonderen Sommersemester 2020!

03.05.2020

Studieren in der Coronakrise!

Mehr ...

Wichtig: Neue Informationen zum Corona-Virus

02.05.2020

Nach aktuellem Stand beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemester 2020 wie vorgesehen am 20. April. Bis auf Weiteres findet jedoch kein Präsenzlehrbetrieb statt. Ab dem 20. April wird es aber für Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie Tutorien Online-Formate geben. Detaillierte Information zu Ihrem Studium finden Sie unter Ihrem jeweiligen Studiengang (https://www.cup.uni-muenchen.de/de/studiengaenge/) bzw. werden Sie per Email benachrichtig. Sobald Präsenzlehre wieder möglich ist werden auch die praktischen Lehrveranstaltungen stattfinden. Auch hierzu werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mehr ...

Achromatopsie: Gentherapie auf klin. Sicherheit erprobt

01.05.2020

Eine von Naturwissenschaftlern und Medizinern aus Tübingen und München entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer ersten Studie am Patienten als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen.

Mehr ...

Proteinproduktion: Schluss damit!

08.04.2020

Das Botenmolekül mRNA liefert die Matrizen, an denen die zellulären Proteinfabriken die Eiweiße zusammensetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, muss sie wieder abgebaut werden. LMU-Strukturbiologen zeigen: Schwer lesbare Baupläne werden schneller entsorgt.

Mehr ...

Nanopartikel: Im Sauren tödlich

07.04.2020

LMU-Wissenschaftler haben Nanopartikel entwickelt, die in Abhängigkeit vom pH-Wert eine Überdosis Eisenionen in der Zelle freisetzen. Dies könnte etwa der Tumorbekämpfung neue therapeutische Optionen eröffnen.

Mehr ...

ERC Advanced Grants für Prof. Roland Beckmann

06.04.2020

Von der Modellierung kosmischer Strukturen zur Entstehung von Pandemien: Der Europäische Forschungsrat vergibt vier prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der LMU. Einen Preis bekam Professor Roland Beckmann von der Fakultät für Chemie und Pharmazie.

Mehr ...

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Huisgen verstorben

27.03.2020

Die Fakultät trauert um Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Huisgen, der am 26. März 2020, drei Monate vor seinem 100. Geburtstag, verstorben ist.

Mehr ...

Zellbiologie: Resilienz der Energiepakete

10.03.2020

Mitochondrien können Stress nicht selbst bewältigen, sondern müssen Hilfe der Zelle einholen, die sie umgibt. Jetzt haben LMU-Genetiker einen lange gesuchten Signalweg für diesen Schutzmechanismus gefunden.

Mehr ...

Batterieforschung: Die Mischung macht´s

28.02.2020

In der Batterie der Zukunft werden Feststoffe die bisherigen Elektrolyt-Lösungen ersetzen. Eine Reihe neuer Natriumionenleiter hat jetzt ein LMU-Team entwickelt. Das Geheimnis des besten Materials der Reihe steckt in der genauen Mischung der Zutaten.

Mehr ...

Glasdesignwettbewerb StuBistro der Fakultät für Chemie und Pharmazie

07.02.2020

Designwettbewerb für die Glastrennwände des neuen StuBistroMensa !

Mehr ...

Auszeichnung für das Schülerlabor LMUchemlab

06.02.2020

Das Schülerlabor LMUchemlab des Departments Chemie unter der Leitung von Prof. Stefan Schwarzer, Abteilung Chemiedidaktik wurde vom Bundesverband der Schülerlabore e.V. mit dem LeLa-Preis 2020 ausgezeichnet. Gestiftet wird der Preis vom BMBF.

Mehr ...

Schüler-Info-Tag 2020

04.02.2020

Der Schüler-Info-Tag ist abgesagt!

Mehr ...

Mitochondrien: Spezialschleuse für Sperrgut

31.01.2020

Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines Transportsystems für solche Proteine aufgeklärt und zeigen: In Mitochondrien ähnelt es einer Luftschleuse.

Mehr ...

Lichtgetriebene Nanomotoren: Erfolgreich gekoppelt

30.01.2020

LMU-Forschern ist es gelungen, die Bewegung eines lichtgetriebenen molekularen Motors auf eine andere molekulare Einheit zu übertragen – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz solcher Motoren in Nanomaschinen.

Mehr ...

Supramolekulare Chemie: Spiel mit der Identität

09.01.2020

Mimikry der Moleküle: Der Chemiker Ivan Huc baut künstliche Biosubstanzen, die den Vorbildern täuschend ähneln. Was aber einige von ihnen noch passender macht als das Original, sind die feinen Unterschiede.

Mehr ...

Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!

2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023