Fakultät für Chemie und Pharmazie

Meldungsarchiv - 2017

Molekularbiologie: Frühe Faltungen

22.12.2017

Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen frühe Schritte ihres Zusammenbaus und visualisieren dabei, wie sie sich aus zahlreichen Komponenten aufbauen und in die richtige Form falten.

Mehr ...

Immunforschung: Die feinen Unterschiede

18.12.2017

Veit Hornung klärt zentrale Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems auf. Jetzt hat er für seine Arbeiten einen der hochdotierten Leibniz-Preise der DFG bekommen.

Mehr ...

Genregulation: Reaktivierung ohne Risiko

11.12.2017

Chemische Modifikationen der DNA steuern, wann welches Gen aktiv ist. LMU-Wissenschaftler haben einen neuen Weg entschlüsselt, wie die Zelle stillgelegte Gene wieder aktivieren kann, ohne die DNA zu beschädigen.

Mehr ...

Mentoring-Programm der Fakultät

17.11.2017

Mehr ...

Immunreaktionen: Mensch, nicht Maus

19.10.2017

Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem humane Zellen Entzündungsreaktionen gegen fehlplatzierte DNA auslösen. Dabei zeigten die Wissenschaftler, dass sich der Signalweg von dem der Nagetiere unterscheidet.

Mehr ...

Molekularer Motor: Unter Beobachtung

18.09.2017

Auf dem Weg zu smarten Nanomaschinen: LMU-Chemiker haben eine neue Synthese entwickelt, um die Drehung eines molekularen Motors zu verlangsamen und so seinen Mechanismus genau analysieren zu können.

Mehr ...

Immunabwehr: Aktivierende Sprossen

13.09.2017

In der Zelle falsch platzierte DNA löst eine Immunreaktion aus. Dafür bildet sie mit einem immunstimulierenden Enzym eine leiterähnliche Struktur, die mehrere Sprossen haben muss, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.

Mehr ...

Organische Analytik: Malen nach Zahlen

11.09.2017

Die Bewahrung des Vergänglichen: LMU-Chemiker entwickeln ein einfaches Verfahren, um bei Kunstwerken den ursprünglichen Ton von Farbstoffen und Pigmenten mit rechnerischen Werten zu dokumentieren und so wiederherstellen zu können.

Mehr ...

NIM NanoDay am 10. September

01.09.2017

Hinter den Kulissen der Nanoforschung ...

Datum: Sonntag, 10. September 2017, 11 - 18 Uhr

Veranstaltungsort: LMU Hauptgebäude (Lichthof), Geschwister-Scholl-Platz 1, München

Mehr ...

Internationale Tagung - Modelle der Materie

24.08.2017

Komplexität belebter und unbelebter Materie im Computer: In München findet diese Woche ein Weltkongress für Theoretische Chemie statt.

Mehr ...

Von der Idee zur Anwendung - Nano Innovation Award 2017 für Nano-Nachwuchswissenschaftler

24.07.2017

Am 21. Juli wurden die Nano Innovation Awards 2017 am Center for NanoScience (CeNS) der LMU München verliehen. Vier Nachwuchswissenschaftler aus Würzburg und München erhielten Preise für ihre innovative Master- oder Doktorarbeit in den anwendungsorientierten Nanowissenschaften. Die mit insgesamt 9.000 Euro dotierten Preise wurden erstmalig bayernweit ausgeschrieben und von einer Expertenjury aus Industrie, LMU, TUM und dem Fraunhofer Institut EMFT vergeben.

Mehr ...

Pharmakologie: Im Strom der Bläschen

21.07.2017

In Zellvesikeln spielen Ionenkanäle bei Transportvorgängen eine entscheidende Rolle. LMU-Wissenschaftler haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie diese molekularen Schleusen spezifischer als bisher untersuchen können.

Mehr ...

Umwandlung und Speicherung solarer Energie: Der Freistaat Bayern fördert nachhaltig die universitäre Forschung

02.05.2017

Der bayernweite Forschungsverbund „Solar Technologies Go Hybrid“, kurz SolTech, in dem fünf bayerische Universitäten gemeinsam neuartige Materialsysteme zur solaren Energieumwandlung entwickeln, wird vom Freistaat Bayern für weitere 5 Jahre mit insgesamt 17 Millionen Euro gefördert.

Mehr ...

UV-Photoschäden: Im kritischen Zustand gefangen

23.03.2017

Molekulare Bewegung lässt sich mit geformten Lichtfeldern steuern. LMU-Forscher nutzen dieses Konzept um für die RNA-Base Uracil Strategien zu entwickeln, die einen spektroskopischen Zugang zum RNA-Photoschaden vereinfachen.

Mehr ...

EU-Forschungspreise: Vier neue ERC-Grants für die LMU

22.03.2017

Von den Bausteinen des Lebens bis hin zur künstlichen Intelligenz: Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Advanced Grants an vier LMU-Forscher.

Mehr ...

Asecos SAFETY TOUR 2017

01.03.2017

Am 19.06. und 20.06.2017 erhalten Sie Informationen zur Lagerung und zum Handling von Gefahrstoffen.

19.06. / 20.06.2017, Fakultät für Chemie und Pharmazie, Haus F, Raum FU1.011

Mehr ...

Schülerinfotag 2017

22.02.2017

Am Freitag, den 10.03.2017 findet ein Schüler-Info-Tag für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt.

Freitag, 10.03.2017, Campus LMU

Mehr ...

Cobaltkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen von Luft stabilen Zinkreagenzien

13.01.2017

Übergangsmetallkatalysierte Kreuzkupplungen sind unverzichtbare Werkzeuge für die Knüpfung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, die für die Synthese von Pharmazeutika und Agrochemikalien von großer Bedeutung sind. Für solche Reaktionen wurden in der Medizinalchemie bis jetzt vor allem Borreagenzien aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit und ihrer Luft- und Feuchtigkeitsbeständigkeit ausgiebig eingesetzt. Jedoch weisen viele Boronsäureester genotoxische Eigenschaften auf, die deren Einsatz im industriellen Maßstab besonders schwierig machen. Im Vergleich dazu zeigen Organozink-Reagenzien eine ausgezeichnete Kompatibilität funktioneller Gruppen und eine bessere Reaktivität bei Kupplungsreaktionen. Eine der bekanntesten Anwendungen für Organozink-Reagenzien ist deren Verwendung in der sogenannten Negishi-Kreuzkupplung, für deren Entdeckung 2010 der Nobelpreis in Chemie verliehen wurde. Die meisten dieser Reaktionen werden durch Palladium oder Nickel katalysiert; diese Metalle haben jedoch den Nachteil hoher Toxizität und/oder Kosten. Im Gegensatz dazu sind Cobaltsalze eine kostengünstige und weniger toxische Alternative für die Knüpfung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.

Mehr ...

Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!

2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023